Wer sind wir?
Seit vielen Jahren bereits gab es Gespräche und Überlegungen, einen ostfrieslandweiten Verein zu gründen, der die Vernetzung und Förderung queerer Strukturen in unserer ländlich geprägten Region vorantreibt. Diese Initiative mündete schließlich am 15. Juni 2023 in die Gründung des Queeren Netzwerks Ostfriesland e. V. (QNO).
Unser Ziel ist es, queere Strukturen in Ostfriesland aufzubauen und zu stärken, um die Lebenssituation queerer Menschen in unserer Region nachhaltig zu verbessern und noch attraktiver zu gestalten. Dabei leitet uns der Gedanke „Ostfriesland ist bunt“, der besonders auf den mittlerweile zahlreichen ostfriesischen CSDs sichtbar wird.
Das Wichtigste bist DU!
Unser Fokus liegt auf der Beratung und Unterstützung queerer Menschen – sowohl Einzelpersonen als auch deren Angehörige. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsorganisationen und Netzwerkpartnern erweitern und stärken wir unsere Vereinsarbeit. Mit unserer langjährigen Erfahrung im ehrenamtlichen Engagement für die queere Community stehen wir insbesondere beim Aufbau und der Konzeption neuer Angebote beratend zur Seite.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der queeren Jugend- und Bildungsarbeit sowie die Beratung und Selbsthilfe rund um sexuelle und geschlechtliche Identität. Als regionaler Dachverband für queere Angebote setzen wir uns dafür ein, bestehende Strukturen auszubauen und weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, das queere Leben in Ostfriesland aktiv zu bereichern und zu stärken.
Spende
Für eine Mitgliedschaft reicht es bei Dir (noch) nicht, aber Du möchtest uns trotzdem unterstützen? Eine Spende hilft uns auch
Der Vorstand des QNO
Janik Daniels
Vereinsvorsitzender
„Hey, ich bin Janik (er/ihm), 1. Vorsitzender und das jüngste Vorstandsmitglied (Jahrgang 1997). 2017 zog ich fürs Studium der Sozialen Arbeit nach Emden bzw. Ostfriesland und arbeite seither in diesem Bereich. Gleich zu Beginn meiner Zeit in Emden lernte ich das Life-Point über das Schulaufklärungsprojekt SCHLAU Ostfriesland kennen, das ich ab Sommer 2018 rund fünf Jahre lang leitete. Ende 2019 ergab sich für mich die Möglichkeit, das Café Life-Point zu übernehmen und die Jugendgruppe QueerBeet ins Leben zu rufen. 2021 wechselte ich hauptberuflich als Sozialarbeiter ins Gesundheitsamt und bin seither zentraler Ansprechpartner für die Gruppen des Life-Points sowie für die Stadt und externe Akteure. In dieser Zeit konnte ich wertvolle Erfahrungen in der Unterstützung neuer Gruppen und der Beantragung von Fördermitteln sammeln. Seit 2023 organisiere ich zudem gemeinsam mit einem großartigen Team den CSD in Emden.“
Timo Rabenstein
Zweiter Vorsitzender
„Hallo, ich bin Timo (er/ihm), Zweiter Vorsitzender des Queeren Netzwerks Ostfriesland. Ich wurde 1983 geboren, bin schwul und setze mich seit über 15 Jahren leidenschaftlich für queere Projekte und Vereine ein.
Mein Engagement begann mit der Rosa Disco in Oldenburg. 2008 gründete ich gemeinsam mit Freunden die queere Gruppe GleichArt Café in Norden und war zehn Jahre lang im Aufklärungsprojekt SCHLAU Ostfriesland aktiv. Zudem bin ich als Koordinator für die s*ven Präventionskampagne in Ostfriesland tätig und engagiere mich bundesweit für die Kampagne IWWIT – Ich Weiß Was Ich Tu.
Diese vielfältigen Erfahrungen haben nicht nur meine Perspektive geprägt, sondern auch meinen Einsatz für eine offene und inklusive Gesellschaft bestärkt.“
Stefan Bergmann
Schriftführer
„Moin! Als Wahlostfriese habe ich Land und Leute hier in Ostfriesland kennen- und lieben gelernt. Ursprünglich komme ich aus Münster, doch inzwischen lebe ich seit zehn Jahren an der Küste. Das Klima ist zwar eine Herausforderung, aber wenn ich an einem Sommertag mit meinem Kanu über die Tiefs und durch den Hafen paddele, ist alles vergeben und vergessen.
Queere Menschen brauchen eine starke Lobby. Sie sollen sich nicht verstecken oder kleinmachen müssen – sie sind ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft. Das war nicht immer so. Früher landete man im Gefängnis, wenn ein Mann einen Mann oder eine Frau eine Frau liebte – von anderen Konstellationen und Geschlechtern ganz zu schweigen.
Als Humanist halte ich wenig von Moralpredigten, aber viel von gesundem Menschenverstand, Mäßigung, Gerechtigkeit und Toleranz. Jeder soll nach seiner Façon glücklich werden, solange er niemandem schadet. Niemand hat das Recht, über das Glück eines anderen zu bestimmen. Intoleranz, Hass, Ausgrenzung und religiöse Dogmen haben im Laufe der Jahrhunderte Abermillionen Menschen das Leben gekostet – und tun es leider noch heute. Das muss aufhören.
Der Queere Verein verkörpert all meine Überzeugungen, und inzwischen sind mir meine Mitstreiterinnen und Mitstreiter richtig ans Herz gewachsen. Deshalb helfe ich mit, indem ich tue, was ich am besten kann: Schreiben. Nicht umsonst hat man mich zum Schriftführer gewählt.
Ich bin Journalist, habe früher für die Emder Zeitung und jetzt für den Ostfriesischen Kurier gearbeitet. Ich war Polizeireporter, Redakteur, Chefredakteur, Kommunikationschef und Regierungssprecher.
Da ich alles, was wir tun und sind, für völlig normal halte, brauche ich weder Pronomen noch Aussagen über meine sexuelle Orientierung. Wer es wissen will, kann mich einfach fragen.“
Julia Henninga
Kassenwartin
„Mein Name ist Julia Henninga, ich bin 27 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Ostfriesland. Geboren und aufgewachsen in Aurich, lebe ich mittlerweile in Emden. Nach meiner Ausbildung zur Bankkauffrau und mehreren Jahren als Kundenberaterin konnte ich wertvolle Erfahrungen im Finanzbereich sammeln.
Seit 2022 studiere ich Soziale Arbeit an der Hochschule Emden/Leer und bin derzeit im 5. Semester. Parallel dazu arbeite ich seit dem 1. Juli 2024 mit großer Freude im Café Life-Point – eine Tätigkeit, die für mich weit mehr ist als nur ein Job, sondern eine echte Herzensangelegenheit.
Mein Wissen im Finanzwesen möchte ich nun gezielt einsetzen, um den Queeren Netzwerk Ostfriesland e.V. als Kassenwartin zu unterstützen. Für mich ist der Verein nicht nur eine Plattform für soziales Engagement, sondern ein zentraler Begegnungsort, an dem die queere Community zusammenkommt, sich gegenseitig stärkt und gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft eintritt.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch die Ziele des Vereins voranzubringen und spannende neue Projekte zu verwirklichen!“
Kontakt
Das QNO wird unterstützt und gefördert von